Weser

An der Weser werden die unterschiedlichen, aber verbundenen Bedrohungen von Flusssystemen konkret: Der Fluss hat sehr unter den letzten Weservertiefungen in der Außen- und Binnenweser gelitten, was zu Verschlickung und Versalzung des Ökosystems führt und den Hochwasserschutz für Oldenburg, Bremen und die Wesermarsch schwächt. Zugleich versalzt das Kalibergbauunternehmen K+S für die Produktion von Kunstdünger die Weserquelleflüsse Werra und Fulda massiv. Landwirtschaft ist ein großes Thema im Einzugsgebiet der Weser, und insbesondere Niedersachsen/Bremen ist ein Dürrehotspot. Deutschlands größte Flussinsel liegt hier, es gibt spannende Renaturierungsprojekte an der Oberweser und große, traditionelle Wassersportevents auf der Weser. Viel im Fluss!

Trainingsinhalte

Was erwartet dich? Ausgehend von einer Vision der Regeneration von Ökosystemen & Wasserkreisläufen möchten wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Basiswissen zur Wasserkrise und ökologisches und hydrologisches Wissen
  • Lokales Wissen bekommen und teilen
  • Aktivistische Recherche und Wasser: Woher bekomme ich meine Schlüsselinformationen?
  • Es werden Kampagnen aus Szenarien von Dürre, Flut oder Verschutzung aus dem Wassereinzugsgebiet der Weser praktisch durchgespielt.
  • Einführung in digitale Werkzeuge zur Kartierung (umap) und Wissensmanagement (Obsidian)
  • Einführung in juristisches Wissen
    • EU-Wasserrahmen-Richtline
    • Wasserhaushaltsgesetz
    • Informationsfreiheitsgesetz
  • Naturrechte und die Weser
  • Kommunale Wasserpolitik und politische Hebel
  • Chemikalienpolitik, Pestizide und Wasser
  • Kennenlernen von Strategiewerkzeugen und Aspekten des transformativen Communitiy-Organizings
  • Embodymentübungen und kulturelle Impulse zum Thema Waser

Struktur des Trainings 2026

Mi 07.01. 19:00 – 20:30 Uhr Online-Auftaktveranstaltung
Sa 24.01. 10:00 – 17:00 Uhr Bremen: Bildungstag

Mi 04.02. 19:00 – 20:30 Uhr Online (öffentlich)
Sa 21.02. 10:00 – 17:00 Uhr Bremen: Strategie- und Vernetzungstag

Mi 04.03. 19:00 – 20:30 Uhr Online (öffentlich)
Sa 21.03. 10:00 – 17:00 Uhr Bremen: Arbeitswerkstatt

Mi 01.04. 19:00 – 20:30 Uhr Online Abschlussveranstaltung

Anmeldung

Klingt spannend? Hier geht es zur Anmeldung.