Spree

Die 400 Kilometer lange Spree fließt von der Lausitz durch den Spreewald und Berlin in die Havel. Und sie ist massiv in ihrer Existenz gefährdet, denn Brandenburg ist der deutsche Dürrehotspot. Trockenheit und die Folgen des Kohleabbaus in der Lausitz drohen die Spree auszutrocknen und damit auch die Wasserversorgung Berlins und der Region zu gefährden. An der Spree wird die Wasserkrise besonders dramatisch sichtbar – und ihre Lösungen. Durch einen beschleunigten Kohleausstieg und flächendeckende Landschafts- und Gewässermaßnahmen könnte sich die regionale Wassersituation verbessern. Berlin als Schwammstadt und die Regeneration des Wasserhaushalts sind dabei wichtige Wegmarken. Entlang der Spree gibt es viele spannende Initiativen.

Trainingsinhalte

Was erwartet dich? Ausgehend von einer Vision der Regeneration von Ökosystemen & Wasserkreisläufen möchten wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Basiswissen zur Wasserkrise und ökologisches und hydrologisches Wissen
  • Lokales Wissen bekommen und teilen
  • Aktivistische Recherche und Wasser: Woher bekomme ich meine Schlüsselinformationen?
  • Es werden Kampagnen aus Szenarien von Dürre, Flut oder Verschutzung aus dem Wassereinzugsgebiet der Spree praktisch durchgespielt.
  • Einführung in digitale Werkzeuge zur Kartierung (umap) und Wissensmanagement (Obsidian)
  • Einführung in juristisches Wissen
    • EU-Wasserrahmen-Richtline
    • Wasserhaushaltsgesetz
    • Informationsfreiheitsgesetz
  • Naturrechte und die Spree
  • Kommunale Wasserpolitik und politische Hebel
  • Chemikalienpolitik, Pestizide und Wasser
  • Kennenlernen von Strategiewerkzeugen und Aspekten des transformativen Communitiy-Organizings
  • Embodymentübungen und kulturelle Impulse zum Thema Waser

Struktur des Trainings 2026

Mi 07.01. 19:00 – 20:30 Uhr Online-Auftaktveranstaltung
Sa 31.01. 10:00 – 17:00 Uhr Cottbus: Bildungstag

Mi 04.02. 19:00 – 20:30 Uhr Online (öffentlich)
Sa 28.02. 10:00 – 17:00 Uhr Cottbus: Strategie- und Vernetzungstag

Mi 04.03. Online (öffentlich)
Sa 28.03. 10:00 – 17:00 Uhr Cottbus: Arbeitswerkstatt

Mi 01.04. 19:00 – 20:30 Uhr Online Abschlussveranstaltung

Anmeldung

Klingt spannend? Hier geht es zur Anmeldung.