
Sinkende Pegel, wärmeres Wasser, sterbende Arten: Der Rhein ist extrem unter Stress. Die Bilder seiner trockenen Ufer und der mahnenden historischen Hungersteine stehen exemplarisch für die wachsende Wasserkrise. Der mächtige Fluss wird zunehmend unberechenbar – für Mensch, Natur und Industrie. Gleichzeitig bündeln sich am Rhein verschiedenste Wasserkonflikte rund um die größten industriellen Wasserverbraucher in Deutschland: Die Kohleindustrie mit der geplanten Rheinwassertransportleitung für die Tagebauflutung im Rheinland, die chemische Industrie mit der umstrittenen PFAS-, Plastik- und Pestizidproduktion bei Ludwigshafen und Köln/Leverkusen. Am Rhein ist vieles Superlative.
Trainingsinhalte
Was erwartet dich? Ausgehend von einer Vision der Regeneration von Ökosystemen & Wasserkreisläufen möchten wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
- Basiswissen zur Wasserkrise und ökologisches und hydrologisches Wissen
- Lokales Wissen bekommen und teilen
- Aktivistische Recherche und Wasser: Woher bekomme ich meine Schlüsselinformationen?
- Es werden Kampagnen aus Szenarien von Dürre, Flut oder Verschutzung aus dem Wassereinzugsgebiet des Rheins praktisch durchgespielt. Das WATR konzentriert sich zwar auf Probleme am Mittel- und Niederrhein, aber das Training ist auch spannend für Menschen von anderen Orten des Wassereinzugsgebiets des Rheins.
- Einführung in digitale Werkzeuge zur Kartierung (umap) und Wissensmanagement (Obsidian)
- Einführung in juristisches Wissen
- EU-Wasserrahmen-Richtline
- Wasserhaushaltsgesetz
- Informationsfreiheitsgesetz
- Naturrechte und der Rhein
- Kommunale Wasserpolitik und politische Hebel
- Chemikalienpolitik, Pestizide und Wasser
- Kennenlernen von Strategiewerkzeugen und Aspekten des transformativen Communitiy-Organizings
- Embodymentübungen und kulturelle Impulse zum Thema Waser
Struktur des Trainings 2026
Mi 07.01. 19:00 – 20:30 Uhr Online-Auftaktveranstaltung
Sa 17.01. 10:00 – 17:00 Uhr Bonn: Bildungstag
Mi 04.02. 19:00 – 20:30 Uhr Online (öffentlich)
Sa 14.02. 10:00 – 17:00 Uhr Bonn: Strategie- und Vernetzungstag
Mi 04.03. 19:00 – 20:30 Uhr Online (öffentlich)
Sa 14.03. 10:00 – 17:00 Uhr Bonn: Arbeitswerkstatt
Mi 01.04. 19:00 – 20:30 Uhr Online Abschlussveranstaltung
Hinweis: Ursprünglich war das Training in Düsseldorf geplant, welches wegen verschiedener Raumabsagen jedoch nun nach Bonn verlegt wurde.
Anmeldung
Klingt spannend? Hier geht es zur Anmeldung.
